Trauma-Sensible Beratung Basis-Curriculum, erstes Ausbildungsjahr
- Einführung in die Psychotraumatologie:
die Geschichte
der Traumatologie von Pierre Janet bis heute aktuelle Definitionen, aktueller Diskussionsstand Trauma-verursachende Situationen Trauma-Risikofaktoren
- Traumaspezifische Verarbeitung:
Traumatische
Zange Neurobiologische Vorgänge der Traumabewältigung Modell der Dissoziation
- Traumabedingte Alltagsphänomene, physiologisch:
Verschiedene Traumatypen Trauma-Schema Intrusion Konstriktion Hyperarousel, Hypoarousel Hypervigilanz Trigger Panikattacken, etc.
- Indikatoren und Auswirkungen im kognitiven, emotionalen, sozialen somatoformen Bereich:
Handlungsebene Affektebene Körperebene Kognitive Ebene Innere Bilder typische Komorbiditäten Anpassungstypen
- Entwicklungstrauma:
Symbiose-/Bindungstraumamodelle Neuroaffektives Beziehungsmodell Persönlichkeitsstörungen
- Einführung in das Dissoziationsmodell:
Arbeit mit dem
Ego-State-Modell Dissoziations-Modell
- Grundlegende Überlegungen zum beraterischen Umgang mit Trauma-KlientInnen:
Ressourcen-Orientierter Umgang Methoden der Ressourcen-Findung und Optimierung Stabilisierung im Inneren und äußeren System
- Möglichkeiten und Grenzen der Trauma-Beratung:
Methoden der Trauma-Exposition/-Synthese
|